betriebsraete-fortbildung.de Resilienz – Widerstandskraft stärken
Resilienz – Widerstandskraft stärken
In einer herausfordernden Zeit ist die eigene Resilienz, die psychische Widerstandskraft, sehr wichtig, um „gesund“ und handlungsfähig zu bleiben.
Die Anforderungen für Betriebsrat und Personalrat werden immer höher. Erlernen Sie ein Handwerkszeug, das Ihnen hilft, die persönliche Widerstandskraft zu stärken und damit in bewegten Zeiten für ihr Umfeld da zu sein.
Im Seminar wird ein pragmatischer, einfach umsetzbarer Weg aufgezeigt, um mehr inneres Gleichgewicht zu entwickeln. Es geht um Selbstreflexion, um Impulse für Balance im beruflichen Alltag, um Achtsamkeitsübungen und bewusste Wahrnehmung. So wird auch der Blick für andere sensibilisiert – Fürsorge im besten Sinne.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
Kursinhalte
Inhalte
Einführung zu Resilienz und Selbstfürsorge
- Aktuelle Entwicklungen und gesundheitliche Folgen
- Persönliche Anliegen der Teilnehmer*innen
Drei konkrete Schritte für innere Klärung
- Stille Zeit zur Wahrnehmung der inneren Stimmen
- Übung zum Loslassen und zur heilsamen Reduktion
- Neuausrichtung freier Räume mit Freude und Genuss
Selbstreflexion zum Thema „Verpflichtung“?
- Vom Müssen und Sollen zum Können und Wollen
- Tiefere Bedeutung von Auf-Gabe und Be-Geist-erung
Impulse für den Ausgleich unserer „vier Körper“
- Stärkung unseres physischen Körpers
- Bewusste Klärung unserer Gedanken
- Wahrnehmung der eigenen Gefühle
- Förderung des spirituellen Empfindens
Pragmatische Möglichkeiten für den Alltag
- Achtsamkeitspraxis und Meditationsübungen
- Bewusste Wahrnehmung der Körperweisheit
- Praktische Übungen in ruhiger Umgebung
Raum für persönliche Fragestellungen
- Vertrauliche Partner-Dialogübungen mit Reflexion
- Kleingruppenarbeit zum Thema Selbstfürsorge
Empfehlungen für einen balancierten Rhythmus
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen die Herausforderungen der modernen Leistungsgesellschaft.
- Sie können für sich innere Vorgänge klären, um zielsicher handeln zu können.
- Sie kennen umsetzbare Wege, um im hektischen Alltag Ruhe und Klarheit zu finden.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Bad Gögging30.11.2023 – 01.12.2023
Der EISVOGEL Hotel - SPA - Gasthof
An der Abens 20
93333 Bad GöggingBeginn
30.11.2023 – 10:00Ende
01.12.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Psychologen und Coaches mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 760,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern
Als Betriebsrat rechtzeitig erkennen, dass Mitarbeiter*innen überlastet sind oder mit ihren Aufgaben nicht mehr zurechtkommen.
knotenlos – Betriebsratsarbeit in schwierigen Personalsituationen
Sie lernen auf Probleme und Anliegen der Kolleg*innen angemessen zu reagieren und Lösungsstrategien zusammen mit den Betroffenen zu erarbeiten.
JAV – Psychische Belastungen
Psychische Belastungen sind ein wichtiges Thema für die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV). Lerne Warnsignale zu lesen und Betroffenen zu helfen.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Verhindern Sie Unfälle und Gesundheitsbelastungen wirksam und nachhaltig, indem Sie lernen, Gefahren zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.