betriebsraete-fortbildung.de Arbeitsplätze nachhaltig sichern
Arbeitsplätze nachhaltig sichern
Digitalisierung, Urbanisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit und demografischer Wandel sind nicht nur Schlagworte moderner Trends, sondern Sachverhalte, die auf Arbeitsplätze und einzelne Tätigkeiten einen immensen Einfluss haben. Lernen Sie, wie sich diese Veränderungen auswirken und der Betriebsrat dies verantwortungsbewusst mitgestalten muss.
Sie erhalten das Handwerkszeug, um prägnant herausarbeiten zu können, was die Belegschaft zu wertvollen Mitarbeiter*innen macht und welches Potenzial dies für ein zukunftsfähiges Unternehmen darstellt. Wichtiger Punkt bei der Betriebsratsarbeit ist die professionelle Kommunikation mit der Unternehmensleitung, um Ihr Engagement zielsicher umsetzen zu können.
Alle Themen werden anhand anschaulicher Beispiele aus der Wirtschaft erläutert und anschließend mit konkreten Situationen der Teilnehmer*innen in kurzen Workshops erprobt.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Die Trends unserer Zeit – ein Überblick
- Welche Trends gibt es und wie unterscheidet man sie von kurzfristigen Modeerscheinungen?
- Welche Auswirkungen haben diese Trends bereits heute auf unsere Gesellschaft?
- Wie wird die Entwicklung weitergehen?
Auswirkungen der Veränderungen auf das eigene Unternehmen einschätzen
- Welche Konsequenzen können die Trends auf meine Branche und mein Unternehmen haben?
- Welche Tätigkeiten in meinem Unternehmen werden verschwinden oder sich gravierend verändern?
- Ist die Unternehmensstrategie auf diese Veränderungen eingestellt?
- Wie dringend ist der Handlungsbedarf?
- Welche Möglichkeiten gibt es für den Betriebsrat aktiv zu gestalten statt nur zu reagieren?
Handwerkszeug zur Geschäftsmodellentwicklung
- Herausarbeiten, was die Kolleg*innen meines Unternehmens ganz einzigartig macht
- Erkennen, welche Geschäftsmodelle und Tätigkeiten in der Zukunft gefragt sein werden
- Die Komfortzone verlassen und radikal neue Geschäftsideen entwickeln
- Aus einer Geschäftsidee ein tragfähiges Geschäftsmodell machen
Konstruktive Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung
- Wie man es schafft, als Betriebsrät*in für die Geschäftsleitung attraktiver als jede Unternehmensberatung zu werden
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erhalten einen Überblick, wie Trends unsere Arbeitswelt verändern.
- Sie lernen, wie Sie für die Kolleg*innen die Zukunft aktiv gestalten können.
- Sie werden kompetente*r Partner*in für die Unternehmensleitung und sichern damit nachhaltig attraktive Arbeitsplätze.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Bad Griesbach im Rottal29.11.2023 – 30.11.2023
DAS LUDWIG
Am Kurwald 2
94086 Bad Griesbach im RottalBeginn
29.11.2023 – 10:00Ende
30.11.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten aus der Wirtschaft mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeitnehmerdatenschutz unter der DSGVO
Das Seminar vermittelt dem Betriebsrat grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen sowie alle Neuerungen rund um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Umsetzung im Betrieb.
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Betriebsrat und Personalrat müssen im Zuge der Digitalisierung für eine entsprechende Qualifizierung der Belegschaft sorgen, um Arbeitsplätze zu sichern.
Home-Office und mobiles Arbeiten
Der Betriebsrat ist gefragt, wenn es um die Gestaltung von Home-Office, mobiler Arbeit und Telearbeit geht. Bereiten Sie sich darauf vor.