betriebsraete-fortbildung.de Digitale Bildungsmöglichkeiten – Mitbestimmung nutzen
Digitale Bildungsmöglichkeiten – Mitbestimmung nutzen
Im Bereich der Aus- und Weiterbildung hat die Digitalisierung ein breites Spektrum an neuen Möglichkeiten eröffnet – viele sind sehr vielversprechend und sinnvoll. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die digitale Bildungslandschaft, ihre Möglichkeiten und Grenzen.
Es ist wichtig zu wissen, welche Stellen im Betrieb einbezogen werden müssen und was besonders in puncto Datenschutz zu beachten ist. Sie lernen, welche Regelungen unbedingt getroffen werden müssen, um E-Learning, Wissensmanagement- und Talentmanagement-Systeme optimal zu nutzen. Ziel ist es, Sie darauf vorzubereiten, als Mitglied des Betriebsrats die Möglichkeiten der Digitalisierung im Betrieb verantwortlich mitzugestalten.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Digitale Bildungslandschaften – ein ganzheitlicher Überblick
- E-Learning Kosmos: Übersicht über die wichtigsten digitalen Lernformen und -formate
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der verschiedenen digitalen Lernformen
- Lernplattformen, Talent Management Systeme & Co. – Digitale Bildungslandschaften und die Verwendung von personenbezogenen Daten
Regelungsbedarf
- Die E-Learning Stakeholder-Map – Wer muss eingebunden sein? Betriebsrat, Datenschutzbeauftragte, Personalverantwortliche, Führungskräfte
- Gesetzliche Grundlagen: Datenschutz & Mitbestimmung
- Häufige Konfliktursachen und Fehler und wie man diese vermeidet
- Regelungsebenen bei digitalen Bildungsprojekten
- Lernerfolgskontrolle und Umgang mit personenbezogenen Daten
- Corporate Learning Prozesse: Kontinuierliche Information und Abstimmung
- Grundstruktur für Templates, Prozesse und Betriebsvereinbarungen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen unterschiedliche Medien und Online-Formate und wissen, wann Sie welche optimal einsetzen.
- Sie wissen, welche Aspekte bei der digitalen Bildung mitbestimmungsrelevant sind.
- Sie verstehen Trends einzuschätzen und Widerständen zu begegnen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Pfofeld-Langlau14.09.2023 – 15.09.2023
Strandhotel Seehof
Seestraße 33
91738 Pfofeld-LanglauBeginn
14.09.2023 – 10:00Ende
15.09.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten aus der Wirtschaft mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 890,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 810,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 760,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Betriebsrat und Personalrat müssen im Zuge der Digitalisierung für eine entsprechende Qualifizierung der Belegschaft sorgen, um Arbeitsplätze zu sichern.
Arbeitnehmerdatenschutz unter der DSGVO
Das Seminar vermittelt dem Betriebsrat/Personalrat theoretisches und praktisches Wissen rund um die Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO.
Arbeitsplätze nachhaltig sichern
Lernen Sie als Mitglied des Betriebsrats, wie trotz Digitalisierung, Globalisierung und demographischem Wandel Arbeitsplätze nachhaltig gesichert werden.
Home-Office und mobiles Arbeiten
Der Betriebsrat ist gefragt, wenn es um die Gestaltung von Home-Office, mobiler Arbeit und Telearbeit geht. Bereiten Sie sich darauf vor.