betriebsraete-fortbildung.de Moderne Arbeitszeitgestaltung
Moderne Arbeitszeitgestaltung
Praxisnah lernen Sie die wichtigsten modernen Arbeitszeitmodelle kennen. Das Spektrum der Modelle reicht von Dienst- und Schichtplänen bis hin zur Vertrauensarbeitszeit einschließlich der dazugehörigen Regelungen. Die praktische Anwendbarkeit der Modelle steht im Mittelpunkt des Seminars. Es werden typische Hindernisse bei der Einführung und wichtige Hinweise für die Umsetzung im Arbeitsalltag aufgezeigt.
In Workshops erarbeiten Sie Lösungsansätze für häufige Schwachstellen und zeigen Wege auf für Verbesserungen. Im Vordergrund steht dabei, wo und wie sich die Interessen der Beschäftigten mit den Unternehmenszielen überschneiden und welchen Einfluss der Betriebsrat auf die Gestaltung nehmen kann.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Was erwarten moderne Mitarbeiter*innen von ihrem Arbeitgeber?
Bereich Verwaltung, Forschung und Dienstleistung
- Welche Arbeitszeitmodelle sind relevant und was sind die wichtigsten Kennzeichen?
- Steuerung von Arbeitszeitkonten – durch Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen, beide?
- Die Vor- und Nachteile von Vertrauensarbeitszeit / Mobile Work
- Was sollte in einer Betriebsvereinbarung Flexible Arbeitszeit oder Vertrauensarbeitszeit geregelt werden?
- Wo sind die Knackpunkte für die Arbeitnehmer*innen?
Bereich Industrie
- Schicht- und Dienstpläne lesen und beurteilen können
- Was sind gute Schichtmodelle und Dienstpläne und wie findet man gute Lösungen?
- Einfache Flexi-Regeln richtig anwenden
- Möglichkeiten zur Erhöhung der Flexibilität und Zeitautonomie für Beschäftigte in Schichtsystemen
- Den organisatorischen Ablauf von Besetzungsbedarf, Einsatzplanung und Zeitkonten analysieren
Die gesetzlichen Grundlagen, Spielräume und die Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Wie kann der Handlungsbedarf bzgl. der Arbeitszeitgestaltung konkretisiert und in Veränderungsziele übersetzt werden?
Die wichtigsten Punkte zu Change Management bei Arbeitszeit
- Unterscheidung Arbeitszeitrecht, Vergütung von geleisteter Arbeitszeit und Mitbestimmung bei Arbeitszeit
- Besonderheiten bei Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- Besonderheiten im Arbeitszeitrecht für mobile, agile Arbeitsformen und Home Office
Herausforderung Arbeit 4.0 für das Arbeitszeitrecht
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie können nach diesem Seminar beurteilen, inwieweit die aktuellen Modelle des eigenen Unternehmens a) attraktiv b) effizient und c) gesundheitsgerecht sind.
- Sie kennen die wirksamsten Ansatzpunkte um Optimierungen anzustoßen.
- Sie haben erste Ansatzpunkte für die eigenen Themen diskutiert.
- Sie kennen die „Dos and Don'ts“ für Veränderungsprozesse bei der Arbeitszeit.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Grassau13.07.2022 – 15.07.2022
Resort DAS ACHENTAL
Mietenkamer Str. 65
83224 GrassauBeginn
13.07.2022 – 10:00Ende
15.07.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten aus der Wirtschaft mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 990,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 950,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 900,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Home-Office und mobiles Arbeiten
Der Betriebsrat ist gefragt, wenn es um die Gestaltung von Home-Office, mobiler Arbeit und Telearbeit geht. Bereiten Sie sich darauf vor.
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Betriebsrat und Personalrat müssen im Zuge der Digitalisierung für eine entsprechende Qualifizierung der Belegschaft sorgen, um Arbeitsplätze zu sichern.
Arbeitnehmerdatenschutz unter der DSGVO
Das Seminar vermittelt dem Betriebsrat / Personalrat theoretisches und praktisches Wissen rund um die Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO.
Agil gestaltete Unternehmensführung
Machen Sie sich vertraut mit agiler Unternehmensführung und agilem Personalmanagement samt wichtiger Steuerungsinstrumente und nutzen Sie die Chancen dessen.