betriebsraete-fortbildung.de Auswirkungen betrieblicher Veränderungen
Auswirkungen betrieblicher Veränderungen
Der Betriebsrat stößt auf besonders große Herausforderungen, wenn Umstrukturierungen im Unternehmen anstehen. Die rechtlichen Hintergründe sind bei betrieblichen Veränderungen oft schwer zu bewerten und zu beurteilen, ebenso wie die Folgen für Unternehmen und Belegschaft.
Ein kompetenter Betriebsrat weiß, welche Informationen er berechtigt ist zu erhalten, und fordert seine Rechte richtig ein. Er kann betriebliche Situationen gut einschätzen und sich taktische gut positionieren.
Nach dem Seminar wissen Sie, wie geplante Maßnahmen einzuordnen sind, und können einen Leitfaden für die Umsetzung in Ihrem Betrieb entwickeln, um die Belegschaft optimal zu unterstützen.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Erkennen von bevorstehenden Änderungen
- „red flags“ – Typische Signale im Unternehmen mit Auswirkungen auf die Belegschaft
- Betriebsänderung 4.0 – Schleichende Änderungen durch mobile Arbeit und Digitalisierung von Prozessen
- Betriebsübergang, Teilbetriebsübergang, Inhaberwechsel (Share Deal), Umwandlung, Verschmelzung , organisatorische Veränderungen (z.B. Standortverlegung)
- Der Betrieb als Teil eines Ganzen: Betrieb – Unternehmen - Konzern
- Beteiligung des Betriebsrats bei der Personalplanung
- Informationsrechte als „Holschuld“ – Auskunftspflichten des Unternehmens
- Einsichtsrecht in wirtschaftliche Unterlagen
- Beiziehung von sachkundigen Dritten (Rechtsanwält*innen, Steuerberater*innen,
Wirtschaftsprüfer*innen) durch den BR - Informationsfluss zwischen den verschiedenen Belegschaftsorganen und Pflicht zur Vertraulichkeit (z. B. Wirtschaftsausschuss, Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat, Gesamtbetriebsrat, Euroropäischer Betriebsrat)
- Information der Belegschaft und Vertraulichkeit
Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte bei betrieblichen Veränderungen
- Kompetenz des BR – Delegation an andere Belegschaftsorgane
- Beteiligungsrechte bei Versetzungen oder Arbeitsabläufen und -verfahren
- Beteiligungsrechte bei Kündigungen (Änderungskündigungen, betriebsbedingte Kündigungen)
- Betriebsvereinbarungen im Zusammenhang mit betrieblichen Veränderungen (Auswahlrichtlinien, Sozialpläne, Interessenausgleich, sonstige Betriebsvereinbarungen)
- Das Unternehmen in der Krise – Frühwarnsystem und Betriebsrat
Der Betriebsrat im Betriebsübergang
- Funktionsdauer des Betriebsrates
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat des aufnehmenden Betriebs
- Widerspruchsrechte der Arbeitnehmer
- Umgehungsstrategien von Arbeitgebern
- Auswirkungen auf bestehende Betriebsvereinbarungen
- Entgeltschutz nach Betriebsübergang – „Vereinbarungssperre“
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen die verschiedenen Formen der Betriebsänderungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, Belegschaft und Betriebsrat.
- Sie kennen die Informationsrechte und können diese zum Nutzen der Belegschaft einsetzen.
- Sie fordern aktive ihre Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte bei betrieblichen Veränderungen ein, um Mitarbeiter*innen zu unterstützen.
- Sie wissen welche Funktion und Aufgaben Sie als Betriebsrat in den unterschiedlichen Veränderungsphasen haben und können ein entsprechendes Vorgehen entwickeln.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Sankt Englmar27.09.2023 – 29.09.2023
Angerhof Sport- und Wellnesshotel
Am Anger 38
94379 Sankt EnglmarBeginn
27.09.2023 – 10:00Ende
29.09.2023 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.090,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.040,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Insolvenz – Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Machen Sie sich als Betriebsrat*rätin mit den Voraussetzungen und Folgen eines Insolvenzverfahrens vertraut und agieren Sie zum Vorteil der Belegschaft.
Betriebsübergang
Im Seminar lernen Sie verschiedene Arten von Betriebsänderungen und deren Auswirkungen kennen und erfahren, wie Sie im Sinne der Belegschaft vorgehen.
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens in Zeiten des Umbruchs
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss haben die Aufgabe, als Krisennavigator, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuschätzen, um richtig handeln zu können.
Betriebsbedingter Personalabbau
Ein Betriebsrat muss vorbereitet sein und sowohl die Voraussetzungen für betriebsbedingten Personalabbau kennen als auch seine Handlungsmöglichkeiten.