betriebsraete-fortbildung.de Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG
Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG
Kernpunkt des Betriebsverfassungsrechts ist § 87. Er regelt die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in den elementarsten Bereichen, wie z. B. tägliche Arbeitszeit, Überstunden, Lohngestaltung und Fragen der technischen Leistungsüberwachung.
Im Seminar werden die konkrete Anwendung der Mitbestimmungsrechte und ihre konsequente Durchsetzung intensiv behandelt. Veranschaulicht wird die Theorie durch die Besprechung vieler praxisnaher Fälle.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Grundlagen zur Mitbestimmung
- Aufbau und Struktur der betrieblichen Mitbestimmung
- Aufbau, Struktur und Inhalt des § 87 BetrVG
- § 87 BetrVG im Spannungsverhältnis zu § 77 III BetrVG
- Abgrenzung zu mitbestimmungsfreien Einzelfallmaßnahmen
Handlungsfelder gemäß § 87 BetrVG
- Ordnung und Verhalten im Betrieb
- Arbeitszeit und Urlaub
- Betriebliche Lohngestaltung
- Leistungsbezogene Entgelte
- Technische Überwachung von Leistung und Verhalten der Arbeitnehmer*innen
- Gesundheits- und Unfallschutz
- Sozialeinrichtungen
- Betriebliches Vorschlagswesen
- Betriebliche Altersversorgung
Ausübung und Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Regelungsabrede
- Betriebsvereinbarung
- Wirkung von Betriebsvereinbarungen
- Mitbestimmung bei eilbedürftigen Maßnahmen
- Schweigen oder schlüssiges Verhalten des Betriebsrats
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
- Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren
- Einigungsstellenverfahren
Konkrete Beispiele aus der Praxis zu den unterschiedlichen Regelungstatbeständen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie haben einen umfassenden Überblick über die Inhalte des § 87 BetrVG und den damit verbundenen Kernbereich der betrieblichen Mitbestimmung.
- Sie können Ihre Handlungsmöglichkeiten voll ausschöpfen, wenn es um soziale Angelegenheiten im Betrieb geht.
- Sie wissen, wann Sie mit entscheiden müssen oder initiativ werden können.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Nürnberg25.07.2022 – 27.07.2022
Raum
90429 NürnbergBeginn
25.07.2022 – 10:00Ende
27.07.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 990,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 950,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 900,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Regensburg23.11.2022 – 25.11.2022
SORAT Insel-Hotel
Müllerstraße 7
93059 RegensburgBeginn
23.11.2022 – 10:00Ende
25.11.2022 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Fachanwälte und Juristen mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Hinweis: Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und gelten pro Person und pro Nacht. Die Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 990,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 950,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 900,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 850,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Neueste Rechtsprechung
Das Seminar vermittelt die neueste Rechtsprechung in Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht und gibt einen Ausblick auf kommende Gesetzesänderungen.
Starker Betriebsrat – starkes Personal
Bestimmen Sie als Mitglied des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten kompetent mit. Themen sind u. a. Einstellung, Kündigung, Befristung und Leiharbeit.
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Betriebsvereinbarungen erfolgreich umsetzen
Im Seminar lernen Sie das wichtige Instrument der Betriebsvereinbarungen erfolgreich ein- und umzusetzen: Inhalt, Verhandlung mit dem Arbeitgeber, uvm.